Geschichte und Entwicklung von Castrop-Rauxel

Die Geschichte und Entwicklung von Castrop-Rauxel zeigt eindrucksvoll, wie sich eine ländlich geprägte Region durch den Bergbau zur Industriestadt entwickelte und nach dem Strukturwandel zur modernen Europastadt im Grünen wurde. Der Weg von der Entstehung im Mittelalter bis zur Gegenwart spiegelt Aufschwung, Herausforderungen und Erneuerung wider.

CAS erleben

Lebens- und liebenswert

CAS Arbeitgeber

Unsere Unternehmen
in Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel bietet ein breit gefächertes Angebot an Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie Handel & Dienstleistung, Handwerk, Industrie & Technik, Gesundheit & Soziales sowie Logistik & Produktion. Hier arbeiten Betriebe verlässlich zusammen und bieten stabile Jobs mit Entwicklungsmöglichkeiten. Verschaffe dir jetzt einen Überblick und finde Unternehmen, die zu dir und deinen Zielen passen.

FAQ zur Geschichte und Entwicklung
von Castrop-Rauxel

Wann erhielt Castrop das Stadtrecht?

Castrop erhielt 1902 das Stadtrecht und wurde 1926 durch die Eingemeindung des Amtes Rauxel zur Stadt Castrop-Rauxel.

Welche Rolle spielte die Zeche Erin für Castrop-Rauxel?

Die Zeche Erin war einer der wichtigsten Arbeitgeber in Castrop-Rauxel, sorgte für starkes Bevölkerungswachstum und prägte die Entwicklung der Stadt entscheidend.

Wer war William Thomas Mulvany in Castrop-Rauxel?

William Thomas Mulvany war ein irischer Unternehmer, der die Zeche Erin gründete, modernes Fachwissen ins Ruhrgebiet brachte und 1872 das historische Haus Goldschmieding erwarb.

Warum gilt Castrop-Rauxel als Industriestadt im Grünen?

Castrop-Rauxel gilt als Industriestadt im Grünen, weil hier neben Bergbau und Kokereien immer ein hoher Anteil an Naturflächen vorhanden war.

Was bedeutet der Titel „Europastadt im Grünen“ für Castrop-Rauxel?

Der Titel „Europastadt im Grünen“ beschreibt die Verbindung von Lebensqualität, europäischen Partnerschaften und Natur, denn 37 Prozent der Stadtfläche bestehen aus Wald- und Grünflächen. Castrop-Rauxel wurde bereits 1962/63 vom Europarat für sein Europa-Engagement ausgezeichnet und erhielt den Titel Europastadt.