Castrop-Rauxel gilt als „Europastadt im Grünen“ – und das völlig zu Recht. Die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets bietet eine Mischung aus kulturellen Highlights und Ruhrtourismus-Spots, Naturerlebnissen und Freizeitangeboten, die sowohl Einheimische als auch Besucher*innen begeistert. Von Theatern und historischen Bauwerken über Rad- und Wanderrouten bis hin zu Sportvereinen, Schwimmbädern und Wellnessangeboten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

01

Die Sehenswürdigkeiten in Castrop-Rauxel spiegeln die Geschichte der Stadt und die Vielfalt ihrer Bauwerke wider – von Schlössern und Kirchen bis hin zu Relikten der Industriekultur. Besucher*innen entdecken hier sowohl historische Architektur als auch moderne Landmarken, die den Wandel des Ruhrgebiets sichtbar machen.
Das Schloss Bladenhorst, ein Wasserschloss mit mittelalterlichem Ursprung, ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Es befindet sich im Privatbesitz und wird bis heute bewohnt. Das Schloss gilt als Wahrzeichen für die lange Geschichte Castrop-Rauxels. Ergänzt wird es durch Relikte der Industriekultur wie dem Hammerkopfturm und das Strebengerüst der ehemaligen Zeche Erin. Diese Bauwerke erinnern an die Zeit des Bergbaus und sind Teil der Industriekultur.
Die Lutherkirche im Zentrum von Castrop-Rauxel ist ein neugotisches Wahrzeichen. Ebenfalls sehenswert sind die Filialkirche St.-Lambertus-Kirche im Stadtteil Henrichenburg sowie St. Josef (Habinghorst) und St. Antonius (Ickern). Sie alle gehören zur Mutterkirche St. Lambertus Kirche in Castrop, repräsentieren verschiedene Baustile und spiegeln die Entwicklung der Stadtviertel wider.
Neben dem Hammerkopfturm bietet auch die Halde Schwerin ein besonderes Erlebnis: Die begehbare Sonnenuhr des Künstlers Jan Bormann auf der Halde ist eine Aussichtsplattform und Kunstwerk zugleich. Während der Hammerkopfturm nur am Tag des offenen Denkmals für Besucher geöffnet ist, kann man die Sonnenuhr das ganze Jahr über besichtigen. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über das Ruhrgebiet – ein Tipp für Fotobegeisterte und Spaziergänger*innen.
02

Die kulturellen Einrichtungen in Castrop-Rauxel prägen das städtische Leben mit einem abwechslungsreichen Programm aus Theater, Konzerten, Ausstellungen und Veranstaltungen. Von großen Hallen wie der Europahalle bis hin zu kleineren Bühnen und Märkten bieten sie ein breites Angebot, das Kultur für alle Altersgruppen erlebbar macht.
Die Europahalle und Stadthalle Castrop-Rauxel gehören zu den zentralen Kulturadressen der Stadt. Ob Konzerte, Comedyabende, Theatergastspiele, Firmenveranstaltungen oder Messen – die Hallen sind flexibel nutzbar und bieten Platz für ein breites Publikum. Viele überregionale Veranstaltungen machen Station in Castrop-Rauxel, sodass Besucher*innen hier Kulturangebote auf Großstadtniveau genießen können, ohne weite Wege in Kauf zu nehmen.
Ein kulturelles Highlight ist das Westfälische Landestheater (WLT). Es bietet ein vielseitiges Programm von Klassikern bis zu modernen Stücken, ergänzt durch ein Kinder- und Jugendtheater sowie Freilichtaufführungen im Sommer. Unter dem Titel “Bühne raus” verwandelt das WLT auch andere Standorte wie zuletzt das Parkbad Süd in eine Bühne. Auch die Stadthalle oder das eigene WLT-Studio gehören zu den Spielorten. Damit ist das WLT ein wichtiger Impulsgeber für die regionale Kulturszene.
Zu den kulturellen Höhepunkten zählen auch die regelmäßig stattfindenden Märkte. Besonders der Weihnachtsmarkt Castrop-Rauxel lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher*innen aus dem Ruhrgebiet in die Innenstadt von Castrop-Rauxel. Mit festlicher Beleuchtung, kulinarischen Angeboten und einem sechswöchigen Programm verbindet er Tradition mit geselliger Atmosphäre. Auch Stadtfeste, Kirmessen und Kunstmärkte bereichern das Kulturleben.
03

Die Freizeitaktivitäten und Ausflugsziele in Castrop-Rauxel reichen von Rad- und Wanderrouten über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu grünen Parks für die Erholung im Alltag. Sowohl Einheimische als auch Gäste finden hier abwechslungsreiche Möglichkeiten, die Stadt aktiv zu erleben und immer wieder Neues zu entdecken.
Die Stadt bietet ein bestens ausgebautes Radwegenetz. Mit der Radkarte „fahrRad“ lassen sich sechs markierte Routen erkunden – darunter der Emscherradweg, der Parkway EmscherRuhr sowie vier lokale Rundtouren. Die Fahrradkarte ist beim Rathaus oder der VHS erhältlich.
Der ADFC Castrop-Rauxel bietet geführte Touren an, ideal für alle, die die Region in der Gruppe entdecken möchten.
Rund 120 Kilometer markierte Wanderwege laden dazu ein, Wälder, Bäche und Naturschutzgebiete zu entdecken. Besonders reizvoll sind Touren durch den Becklemer Busch, über den Naturpfad Langeloh oder die Themenwanderung Halden-Hopping CK, die zur Halde Schwerin führt. Die Themenwanderwege CM und CK beginnen beide am Haus Goldschmieding und verbinden wie viele andere Routen Natur mit Stationen der Industriekultur.
Der Stadtgarten Castrop-Rauxel ist eine zentrale Grünanlage, die rund um ein ehemaliges Freibad entstand. Die gesamte Anlage steht heute unter Denkmalschutz, inklusive der alten Becken und Gebäude, die ein neues Leben als gehobenes Restaurant und Veranstaltungsort für Konzerte und Kulturabende erhalten haben. So verbindet der Stadtgarten Erholung im Grünen mit historischer Architektur und lebendiger Kultur.
Das Wildgehege Grutholz ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturfreund*innen. Auf dem Gelände können Rehe, Pfauen und andere Tiere beobachtet werden. Außerdem laden Spazierwege durch den angrenzenden Wald zum Verweilen und der große Waldspielplatz zum Austoben ein. Besonders Kinder erleben hier Natur hautnah – ein idealer Ort für kleine Ausflüge und lehrreiche Stunden im Grünen.
Ein besonderes Generationenprojekt ist das „Emscherland“ mit seinem Natur- und Wasser-Erlebnispark, der zwischen der Stadtgrenze Castrop-Rauxel und Recklinghausen auf circa 30 Hektar Fläche neu gestaltet wurde. Besucher*innen erwarten Staudenbeete, Streuobstwiesen, lokaler Weinanbau, ein Spielplatz, ein Imkerhaus sowie das „Blaue Klassenzimmer“ als Lernort für Kinder. Mit Aussichtspunkten, den Emscher-Terrassen und direkten Anbindungen an die Emscher-Promenade verbindet der Park Erholung, Natur und Umweltbildung.
Die Rennwiese Castrop-Rauxel ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort, der in den letzten Jahren neue Aufmerksamkeit gewonnen hat. Seit 2023 finden hier nach jahrzehntelanger Pause wieder Pferderennen statt, organisiert vom Stadtmarketing Castrop-Rauxel in Zusammenarbeit mit dem Rennverein Castrop-Rauxel. Höhepunkt ist die „Castroper Kurzstrecke“, ein 200-Meter-Sprint für Hobby-Reiter*innen, der für Zuschauer*innen spannende Unterhaltung bietet. Mit Familienfest, Showprogramm und Konzerten ist die Rennwiese heute nicht nur Sportfläche, sondern auch Treffpunkt für Stadtgesellschaft und Gäste aus der Region.
04

Die Sportvereine und Sportanlagen in Castrop-Rauxel bieten ein umfangreiches Angebot – von Fußball- und Breitensportvereinen über Golf und Motorsport bis hin zu modernen Fitnessstudios. Im Korfball (ähnelt dem Korbball und Basketball) spielen die Vereine national und international auf höchstem Niveau. Die gute Vereinsstruktur schafft Gemeinschaft und macht Bewegung für alle Altersgruppen leicht zugänglich.
Vereine wie der FC Castrop-Rauxel oder die SG Castrop-Rauxel bieten ein breites Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Von Fußball über Leichtathletik bis zu Breitensportarten gibt es ein starkes Vereinsleben mit Events für die gesamte Stadtgesellschaft, das für Gemeinschaft und Teamgeist sorgt.
Der Golfclub Castrop-Rauxel (GC) bietet eine gepflegte Anlage für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Neben klassischen Runden auf dem Platz gibt es Trainingsangebote und Kurse. Motorsportbegeisterte finden beim AMC Castrop-Rauxel Angebote wie Slalomtraining.
Der Mix aus Technik, Teamgeist und Tradition gilt hier als heimliche Stadtsportart. Korfball prägt als lokale Erfolgsgeschichte das Stadtprofil: Vom Traditionsklub KV Adler Rauxel bis zu KC Grün-Weiß füllen engagierte Vereine die Hallen und machen die Europastadt im Grünen zur kleinen Hochburg dieses Mixed-Team-Sports.
Die Nachfrage nach Fitnessstudios in Castrop-Rauxel ist hoch. Bekannte Anbieter wie Clever Fit Castrop-Rauxel oder All Inclusive Fitness Castrop-Rauxel bieten moderne Geräteparks, Kurse und flexible Tarife. Ergänzt wird das Angebot durch lokale Studios mit individueller Betreuung.
05

Auch die Erholung und das Wellnessangebot in Castrop-Rauxel sind vielfältig und laden zu Auszeiten ein – vom Besuch im Sportforum mit Sauna bis zu entspannenden Massagen oder Spaziergängen im Grünen. Damit verbindet die Stadt aktive Freizeitgestaltung mit Möglichkeiten für Ruhe und Regeneration.
Die Schwimmbäder Castrop-Rauxel decken sowohl sportliche Bedürfnisse als auch Familienangebote ab. Das Hallenbad ist ideal für Training und Kurse, während das Freibad in den Sommermonaten für Spaß und Abkühlung sorgt. Aqua-Fitness und Schwimmkurse ergänzen das Angebot.
In Castrop-Rauxel bietet das Sportforum mit Sauna, Biosauna, Abkühlbecken, Ruhezonen und Saunagarten die zentrale Adresse für Entspannung. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Studios, die traditionelle Thai-Massagen anbieten, die Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht bringen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Praxen für medizinische Massagen und Physiotherapie, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern.
Castrop-Rauxel bietet ein breit gefächertes Angebot an Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie Handel & Dienstleistung, Handwerk, Industrie & Technik, Gesundheit & Soziales sowie Logistik & Produktion. Hier arbeiten Betriebe verlässlich zusammen und bieten stabile Jobs mit Entwicklungsmöglichkeiten. Verschaffe dir jetzt einen Überblick und finde Unternehmen, die zu dir und deinen Zielen passen.
Die Sehenswürdigkeiten in Castrop-Rauxel reichen vom mittelalterlichen Wasserschloss Bladenhorst über die neugotische Lutherkirche bis hin zu Relikten der Industriekultur wie dem Hammerkopfturm und dem Fördergerüst/Förderturm der Zeche Erin. Ergänzt werden die Highlights durch die Halde Schwerin mit ihrer begehbaren Sonnenuhr als Aussichtsplattform.
In Castrop-Rauxel gibt es rund 120 Kilometer markierte Wanderwege sowie ein ausgebautes Radwegenetz mit sechs ausgeschilderten Routen. Beliebte Ziele sind der Becklemer Busch, der Naturpfad Langeloh oder die Halde Schwerin, die Naturerlebnisse mit Industriekultur verbinden.
Die Rennwiese Castrop-Rauxel ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort, auf dem seit 2023 wieder Pferderennen stattfinden. Neben der „Castroper Kurzstrecke“ gehören dazu ein Familienfest, Showprogramm und Konzerte.
Zur Erholung und Wellness in Castrop-Rauxel zählen das Sportforum mit Sauna, Massagestudios sowie Praxen für medizinische Physiotherapie. Ergänzend laden Schwimmbäder, Freibäder und grüne Parks wie der Stadtgarten zum Entspannen und Abschalten ein.
