Bildung ist Zukunft – und Castrop-Rauxel investiert genau dort. Von der Kita über Grundschulen bis hin zu Gymnasien, Weiterbildungseinrichtungen und Jugendzentren bietet die Stadt ein enges Netz an Angeboten. Familien profitieren von einer guten Betreuungsquote, Schüler*innen von einer breiten Auswahl an Schulen und Erwachsene von vielfältigen Weiterbildungsoptionen. Mit der Stadtbibliothek, den Jugendzentren und der VHS Castrop-Rauxel stehen zentrale Anlaufstellen bereit, die Lernen und Freizeit optimal verbinden.

01

Die Schullandschaft in der Stadt Castrop-Rauxel deckt alle Bildungswege ab – von Grundschulen über Gesamtschulen und Gymnasien bis hin zu beruflichen Bildungseinrichtungen. Damit wird eine wohnortnahe und vielfältige schulische Versorgung sichergestellt.
Um Eltern und Schüler*innen die Wahl zu erleichtern, bieten viele Schulen in Castrop-Rauxel regelmäßig einen Tag der offenen Tür an. So können Interessierte die Einrichtungen kennenlernen, sich einen Eindruck vom Schulalltag verschaffen und die richtige Entscheidung für die eigene Bildungsbiografie oder die ihres Kindes treffen.
Für den Übergang nach der Grundschule stehen Eltern verschiedene weiterführende Schulen zur Auswahl. Besonders etabliert sind das Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG Castrop-Rauxel) sowie das Ernst-Barlach-Gymnasium (EBG Castrop-Rauxel). Beide bieten neben dem klassischen Unterricht auch unterschiedliche Schwerpunkte, etwa in Sprachen, Naturwissenschaften oder im digitalen Bereich. Gesamtschulen im Stadtgebiet runden das Angebot ab und ermöglichen flexible Bildungsgänge.
Vor allem die berufliche Ausbildung hat in Castrop-Rauxel ihren Platz. Die Stadt ist eng mit dem regionalen Ausbildungsmarkt verknüpft und bietet mit berufsbildenden Schulen wie dem BKCR (Berufskolleg Castrop-Rauxel) praxisorientierte Wege. Besonders hervorzuheben ist die VHS Castrop-Rauxel, die Weiterbildungskurse für alle Altersgruppen anbietet. Hier können Fremdsprachen gelernt, digitale Kompetenzen erweitert oder berufliche Zusatzqualifikationen erworben werden. Damit bleibt lebenslanges Lernen keine Theorie, sondern ist gelebte Praxis.
In Castrop-Rauxel gibt es mehrere Grundschulen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Sie legen den Grundstein für die weitere schulische Entwicklung und setzen neben den klassischen Fächern auch Schwerpunkte auf individuelle Förderung und Integration. Bekannte Einrichtungen sind etwa die Wilhelmschule oder die Elisabethschule, die durch pädagogische Konzepte überzeugen. Die Martin-Luther-King-Schule ist eine Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache, verteilt auf mehrere Standorte in Castrop-Rauxel. Die Hans-Christian-Andersen Schule ist auf den Förderschwerpunkt Sprache ausgerichtet und begleitet Schüler*innen insbesondere im Primarbereich nachhaltig durch individuell abgestimmte Förderkonzepte.
02

Für Familien mit kleinen Kindern ist die Betreuung ein zentrales Thema. Castrop-Rauxel verfügt über insgesamt 41 Kindergärten und Kitas, davon sieben in städtischer Trägerschaft. Die übrigen Einrichtungen werden von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden oder freien Trägern betrieben. Die meisten der 41 Kitas sind auch als Familienzentren ausgewiesen und bieten damit zusätzliche Beratungs- und Unterstützungsangebote an. Damit ist für jedes Betreuungskonzept das passende Angebot vorhanden – von klassisch-konfessionellen Einrichtungen bis zu modernen Konzeptkitas mit Schwerpunkt auf Sprache oder Bewegung.
Eltern haben die Möglichkeit, über den Kita-Navigator Castrop-Rauxel freie Plätze zu suchen und ihre Kinder digital anzumelden. Das spart Zeit und bietet einen transparenten Überblick über das gesamte Angebot. Ergänzt wird die institutionelle Kinderbetreuung durch Tagespflege, die besonders für Kleinkinder flexible Betreuungszeiten und eine familiäre Atmosphäre ermöglicht.
03

Die Stadtbibliothek Castrop-Rauxel ist mehr als ein Ort der Bücher. Sie ist ein moderner Lern- und Begegnungsort, der für alle Altersgruppen attraktive Angebote bereithält. Neben der klassischen Ausleihe von Romanen, Sachbüchern und Zeitschriften umfasst das Programm digitale Medien, E-Books, Hörbücher und Online-Lernplattformen.
Darüber hinaus organisiert die Stadtbibliothek regelmäßig Veranstaltungen wie Autor*innenlesungen, Kinderprogramme und Workshops. Schüler nutzen sie für Hausaufgaben und Recherchen, Erwachsene für Weiterbildung oder kulturellen Austausch. Damit ist die Bibliothek ein wichtiger Pfeiler der städtischen Bildungslandschaft und trägt aktiv zur Leseförderung bei.
04

Die Jugendzentren in Castrop-Rauxel sind zentrale Orte für Kinder und Jugendliche. Sie bieten nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern auch pädagogische Begleitung und Unterstützung. Offene Treffpunkte mit Sport, Musik, Tanz und kreativen Projekten schaffen ein abwechslungsreiches Angebot. Ein Beispiel dafür ist das BoGi’s in der Innenstadt.
Darüber hinaus stehen Sozialpädagogen beratend zur Seite – sei es bei schulischen Problemen, bei Bewerbungen oder in persönlichen Fragen. Besonders beliebt ist das NIG (Next Ickerner Generation) für Kinder und Jugendliche im Agora Kulturzentrum, das mit vielfältigen Projekten und einem starken Netzwerk überzeugt. Jugendzentren fördern damit nicht nur die Freizeitgestaltung, sondern auch soziale Kompetenzen und Bildung.
Castrop-Rauxel bietet ein breit gefächertes Angebot an Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie Handel & Dienstleistung, Handwerk, Industrie & Technik, Gesundheit & Soziales sowie Logistik & Produktion. Hier arbeiten Betriebe verlässlich zusammen und bieten stabile Jobs mit Entwicklungsmöglichkeiten. Verschaffe dir jetzt einen Überblick und finde Unternehmen, die zu dir und deinen Zielen passen.
In Castrop-Rauxel gibt es ein breites Angebot an Schulen – von Grundschulen über Gesamtschulen und Gymnasien bis hin zu berufsbildenden Einrichtungen. Damit ist eine wohnortnahe und vielfältige schulische Versorgung gesichert.
In Castrop-Rauxel gibt es das Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG) und das Ernst-Barlach-Gymnasium (EBG). Beide bieten neben dem klassischen Unterricht eigene Schwerpunkte, etwa in Sprachen, Naturwissenschaften oder im digitalen Bereich.
In Castrop-Rauxel gibt es insgesamt 41 Kindergärten und Kitas, davon sieben in städtischer Trägerschaft. Die übrigen Einrichtungen werden von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden oder freien Trägern betrieben.
Die Kita-Anmeldung in Castrop-Rauxel läuft über den Kita-Navigator, mit dem Eltern freie Plätze suchen und ihre Kinder digital anmelden können. So erhalten Familien einen transparenten Überblick über das gesamte Angebot.
Die Stadtbibliothek Castrop-Rauxel ist ein moderner Lern- und Begegnungsort, der neben Büchern auch digitale Medien, Veranstaltungen und Workshops anbietet. Damit ist sie ein wichtiger Pfeiler der städtischen Bildungslandschaft und trägt aktiv zur Leseförderung bei.
