Castrop-Rauxel bietet übers Jahr ein dichtes Programm an lebendigen Märkten, Konzerten, Festivals, Kirmessen und weiteren Events, die Menschen aus der gesamten Region und über ihre Grenzen hinaus anziehen. Dank vielseitiger Veranstaltungsstätten, engagierter Veranstalter*innen und kreativer Formate entsteht ein Veranstaltungskalender, der Tradition und Moderne geschickt verbindet.

01

Die spannenden Veranstaltungen und Events in Castrop-Rauxel decken ein breites Spektrum ab: Von traditionellen Kirmessen über kulinarische Festivals bis hin zu nachhaltigen Mitmachformaten. Sie prägen den Jahreskalender und zeigen die Vielfalt der Stadt – mal mitreißend und bunt, mal nachdenklich, aber immer gemeinschaftlich.
Im Veranstaltungskalender stechen Castropiade im September als Mitmachsportfest, das Freibadfest im Juli im Parkbad Nord für Familien, die Habinghorster Schlagernacht, der Merklinder MitMachMarkt sowie stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen hervor – gemeinsam zeigen sie Castrops Bandbreite von Bewegung über Begegnung bis Besinnlichkeit.
Die Kirmessen in Castrop-Rauxel sind seit über 500 Jahren beliebte Volksfeste mit jahrhundertelanger Tradition und locken Besucher*innen weit über die Stadtgrenze hinaus an. Los geht es mit der Castroper Frühjahrskirmes, die zwei Wochenenden nach Ostern die Saison eröffnet. Mit über 70 Fahrgeschäften, Imbissständen und Unterhaltungsangeboten begeistert sie Groß und Klein gleichermaßen. Am dritten Wochenende im September findet die Castroper Herbstkirmes statt, die ebenfalls die Innenstadt belebt und mehrere Tage lang für Volksfeststimmung sorgt. Ein drittes Highlight ist die Henrichenburger Dorfkirmes, die jährlich am Wochenende nach Pfingsten den gleichnamigen Stadtteil zum Treffpunkt für Familien und Feierfreudige macht. Alle drei werden vom Stadtmarketing Castrop-Rauxel als Veranstalter ausgerichtet. Zusammen bilden diese Kirmessen einen festen Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders.

Das Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen verwandelt den Altstadt-Marktplatz für rund sechs Wochen in einen stimmungsvollen Treffpunkt der Adventszeit – Eintritt inklusive Programm frei. Hier kommen Menschen zusammen, trinken Glühwein, genießen weihnachtliche Köstlichkeiten und erleben ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Livemusik, Comedy (mit bekannten Comedians wie Torsten Sträter oder Özcan Cosar), DJ-Auftritten und einem beliebten Kinderprogramm. Statt klassischer Kunsthandwerksmeile gibt es bewusst nur eine wechselnd besetzte Bude, den „Budenzauber“, der für Abwechslung sorgt. Ein besonderes Plus: Ein Riesenschirm überspannt den Platz – open-air, aber wettergeschützt.
Familien freuen sich über ein Karussell und zahlreiche Mitmachaktionen, während Musikfans das jährliche Highlight feiern: das Open-Air-Konzert von Seven Cent. Dazu kommen kulinarische Stände, ein geselliges Eisstockschießenturnier und Auftritte teils bekannter Künstler*innen, die das Dorf zum beliebten Adventstreffpunkt machen. So ist das Weihnachtsdorf in Castrop-Rauxel längst Tradition – und zieht jedes Jahr aufs Neue Tausende Besucher*innen an.
Beim Kulinarik-Event „Castrop kocht über“ (CKÜ) zeigen Gastronom*innen aus der Stadt und Umgebung, wie vielfältig die Küche der Region ist. Neben dem gastronomischen Angebot gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm, welches den Marktplatz gleich fünf Tage lang zum Treffpunkt für Genießer*innen macht. Das Event wird von der Gemeinschaft der Gastronom*innen aus Castrop-Rauxel auf die Beine gestellt und verbindet kulinarischen Genuss mit kulturellen Elementen.
CKÜ gilt als „größter Biergarten im Ruhrgebiet“ und bietet echte musikalische Highlights: Auftritte des bekannten DJ Moguai sowie der Castrop-Rauxeler Coverband Seven Cent sorgen für Stimmung. Der Eintritt ist grundsätzlich frei, Tickets werden nur für den Auftritt von DJ Moguai benötigt. Tickets und Infos sind über die offizielle "Castrop kocht über"-Seite erhältlich.

Der Mittelaltermarkt der Villa Castorpe entführt Besucher*innen in vergangene Zeiten. Gaukelei, Handel, Handwerk, und mittelalterliche Folkbands sorgen für eine authentische Atmosphäre, während Schaukämpfe von Rittern und Jonglage eine unvergessliche Show bieten. Der Markt knüpft an die historische Bedeutung Castrop-Rauxels an und bringt Stadtgeschichte in lebendiger Form zurück in die Gegenwart.

Das Street Food & Beach Festival „Castrop-Rauxel karibisch“ bringt Urlaubsfeeling mitten in die Altstadt. Mit Foodtrucks, Liegestühlen, feinem Sand und Livemusik rund um den Marktplatz entsteht eine sommerliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Zusätzlich sorgt ein Beachvolleyballturnier für sportliche Unterhaltung. Das Festival – veranstaltet vom Stadtmarketing – verbindet Kulinarik, Freizeitspaß und gemeinschaftliches Erlebnis und ist damit ein Highlight für Jung und Alt.
Der Naschmarkt in Castrop-Rauxel ist ein süßer After-Work-Termin, der von Juni bis September monatlich auf dem Altstadt-Marktplatz stattfindet. Besucher*innen probieren leckere Kleinigkeiten und Streetfood sowie Drinks lokaler Gastronom*innen in entspannter Atmosphäre direkt in der Innenstadt. Mit musikalischem Rahmenprogramm und langer Öffnung bis in den Abend hinein sind die Naschmärkte eine beliebte Mischung aus Kulinarik und Freizeit. Infos dazu findest du auf dem Instagramaccount casconcept.

Das große Ickerner Stadtteilfest mit dem Bürgerpicknick, Ickern rockt und dem Familienfest ist ein Beispiel für starkes bürgerschaftliches Engagement. Organisiert vom Stadtteilverein „Mein Ickern e.V.“ bietet es Livemusik, Aufführungen des Westfälischen Landestheaters (WLT) und einzigartige Nachbarschaftsatmosphäre. Ickern rockt kam 2024 als Geschenk der Stadt dazu und ist seitdem fester Bestandteil. Das Fest stärkt die Gemeinschaft im Stadtteil und zieht gleichzeitig Besucher*innen aus anderen Teilen der Stadt sowie Nachbarstädten an.

Der Hollandmarkt Castrop-Rauxel bringt ein Stück Niederlande direkt in die Stadt und wird vom Eventforum Castrop-Rauxel organisiert. Auf der FORUM-Fläche finden Besucher*innen typische Spezialitäten wie Käse, Poffertjes oder Kibbeling sowie eine bunte Auswahl an Blumen und Non-Food-Produkten und lockt damit zahlreiche Gäste an. Die Mischung aus internationalem Flair und regionaler Verankerung macht den Hollandmarkt zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender.
Die legendären Castroper Pferderennen auf der Rennwiese sind ein traditionsreiches Ereignis, das 2023 und 2025 nach mehr als 50 Jahren wieder mit vielfältigem Rahmenprogramm vor mehr als 15.000 Gästen stattfand. Alle zwei Jahre kehren die Rennen mit einem vielfältigen Rahmenprogramm zurück. Mit spannenden Wettkämpfen Rennen, Tier-Shows, familienfreundlichen Angeboten und einem Open-Air-Konzert in einzigartiger Atmosphäre verbinden die Rennen sportliche Spannung mit einem Hauch Historie und machen die Rennwiese zu einem unvergesslichen Event-Ort in Castrop-Rauxel.

Neben den großen Volksfesten und Märkten sind auch kleinere Formate von großer Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe Frauen*! läuft ganzjährig und bietet ein breites Programm von Kultur über Gesundheit bis hin zu Netzwerktreffen. Der Kulturrucksack NRW richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren und ermöglicht ihnen kostenfreie Kulturprojekte in Bereichen wie Theater, Graffiti oder Fotografie an fünf dezentralen Treffpunkten. Mit der jährlichen Aktion „Platzverweis dem Dreck“, eine beliebte Müllsammelaktion, setzen Bürger*innen ein starkes Zeichen für Sauberkeit und Engagement in der Stadt. Ergänzt wird das Programm durch den KliMarkt im Rahmen der Fairen Woche, bei dem Klimaschutz, Nachhaltigkeit und fairer Handel im Mittelpunkt stehen. Weitere Infos zu den Veranstaltungen in Castrop-Rauxel findest du hier.
02

Die Veranstaltungsstätten in Castrop-Rauxel bilden die Grundlage für das vielfältige Eventprogramm der Stadt. Von großen Hallen für Konzerte und Messen über historische Locations mit besonderem Flair bis hin zu zentralen Plätzen für Feste unter freiem Himmel: Hier findet jedes Format den passenden Rahmen. Diese Vielfalt macht Castrop-Rauxel zu einem wichtigen Kultur- und Eventstandort im Ruhrgebiet, ganz in der Nähe zu Bochum, Dortmund, Recklinghausen und Essen.
Die Europahalle in Castrop-Rauxel ist eine der größten Locations der Stadt und wird regelmäßig für Konzerte, Comedy-Shows, Sportereignisse oder Ausstellungen genutzt. Durch ihre flexible Ausstattung bietet sie Platz für Veranstaltungen jeder Größenordnung und zieht Besucher*innen aus dem gesamten Ruhrgebiet an.
Direkt daneben liegt das FORUM. Auf dem Gelände liegt die Stadthalle, die vor allem für Theater, Musicals und Comedy-Programme genutzt wird. Auch Produktionen des Westfälischen Landestheaters (WLT) finden hier ihren Platz – so verbindet die Location Entertainment und Kultur auf eine besondere Weise.
Außerdem können die Europahalle und Stadthalle Castrop-Rauxel für Hochzeiten, Familien- und Betriebsfeiern sowie Bankett- und Ballveranstaltungen gebucht werden und eignen sich hervorragend für Messen, Tagungen und Konferenzen.
Des Weiteren finden auch regelmäßig Veranstaltungen auf der FORUM-Fläche statt wie beispielsweise der Hollandmarkt. Darüber hinaus bietet die zentrale Lage mit guten Verkehrsanbindungen optimale Voraussetzungen, um auch größere Besucherströme zu bewältigen und Events überregional attraktiv zu machen.
Das Parkbad Süd ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das früher als Freibad diente und heute ein lebendiges Kulturzentrum ist. Mit seiner festen Bühne im ehemaligen Schwimmbecken bietet es ein einzigartiges Ambiente für Konzerte, Freilichttheater, Lesungen, Kleinkunst und private Feiern, sogar mit behindertengerechtem Zugang. Dank des gehobenen Restaurantbetriebs und regelmäßigen Kulturprogramms ist das Parkbad Süd eine feste Größe im Eventkalender von Castrop-Rauxel und verbindet auf eindrucksvolle Weise Geschichte mit moderner Nutzung.
Unter freiem Himmel hat Castrop-Rauxel viel zu bieten. Der Marktplatz in der Altstadt ist Veranstaltungsort für Stadtfeste, Märkte, Food Festivals und weihnachtliche Veranstaltungen mit viel Aufenthaltsqualität. Mitten im Herzen der Stadt gelegen, ist er – gerahmt von historischen Gebäuden – Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Ein besonderer Ort ist außerdem die Rennwiese, die als historische Naturhindernisrennbahn nicht nur Geschichte atmet, sondern heute auch wieder für große Events wie die Castroper Pferderennen genutzt wird.
Castrop-Rauxel bietet ein breit gefächertes Angebot an Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie Handel & Dienstleistung, Handwerk, Industrie & Technik, Gesundheit & Soziales sowie Logistik & Produktion. Hier arbeiten Betriebe verlässlich zusammen und bieten stabile Jobs mit Entwicklungsmöglichkeiten. Verschaffe dir jetzt einen Überblick und finde Unternehmen, die zu dir und deinen Zielen passen.
Die wichtigsten Veranstaltungsstätten in Castrop-Rauxel sind die Europahalle, das FORUM/Stadthalle, das Parkbad Süd sowie Open-Air-Flächen wie der Altstadt-Marktplatz, der Ickerner Marktplatz und die Rennwiese. Diese Orte bieten Platz für Konzerte, Märkte, Comedyshows, Theateraufführungen sowie Festivals und machen die Stadt zu einem lebendigen Eventstandort im Ruhrgebiet.
In Castrop-Rauxel gibt es drei große Kirmessen: die Castroper Frühjahrskirmes, die Castroper Herbstkirmes und die Henrichenburger Dorfkirmes. Sie haben eine jahrhundertealte Tradition und locken jedes Jahr Tausende Besucher*innen mit Fahrgeschäften, Imbissständen und Volksfeststimmung an.
Das Castroper Weihnachtsdorf verwandelt den Altstadt-Marktplatz in der Adventszeit für sechs Wochen in einen festlichen Treffpunkt mit Buden, Glühwein, Kunsthandwerk und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Familien schätzen besonders das Kinderprogramm mit Karussells und Mitmachaktionen.
Zu den kulinarischen Veranstaltungen in Castrop-Rauxel gehören „Castrop kocht über“, das Street Food & Beach Festival sowie der Naschmarkt. Diese Events verbinden regionale Gastronomie mit Musik, Freizeitspaß und internationalem Flair.
Wichtige kleinere Veranstaltungen sind Frauen*!, der Kulturrucksack NRW, die Aktion „Platzverweis dem Dreck“ und der KliMarkt im Rahmen der Fairen Woche. Sie bieten Programme für Kultur, Bildung, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement und sind fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders.
