Gesundheit und Soziales in Castrop-Rauxel stehen für eine starke Kombination aus moderner medizinischer Versorgung und aktivem Gemeinschaftsleben. Mit Kliniken, Facharztpraxen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen sowie engagierten Vereinen und Ehrenamtlichen bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität und ein enges soziales Netzwerk.

01

Die medizinische Versorgung in Castrop-Rauxel ist breit gefächert und verbindet stationäre Einrichtungen mit einer starken ambulanten Struktur. Mit zwei großen Allgemeinkrankenhäusern, einer spezialisierten Fachklinik, zahlreichen Arztpraxen und einem gut ausgebauten Netz an Apotheken und Pflegeangeboten steht den Bürger*innen eine zuverlässige Gesundheitslandschaft zur Verfügung. Diese Kombination macht die Stadt zu einem wichtigen Standort für Patient*innen im östlichen Ruhrgebiet.
02

Im Zentrum der Gesundheitsversorgung stehen die Krankenhäuser in Castrop-Rauxel, die sowohl Akut- als auch Langzeitversorgung abdecken.
Das Evangelische Krankenhaus (EvK) Castrop-Rauxel gehört zu den bedeutendsten Einrichtungen der Stadt. Es verfügt über 398 Betten und deckt mit elf Fachkliniken ein breites medizinisches Spektrum ab, das weit über die Grundversorgung hinausgeht. Dazu zählen Innere Medizin und Altersmedizin, Kardiologie, verschiedene chirurgische Fachbereiche wie Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie die Frauenklinik. Ergänzt wird das Angebot durch spezialisierte Abteilungen wie Neurologie sowie Anästhesie und Intensivmedizin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der geriatrischen Versorgung, also der Betreuung älterer Patient*innen. Zudem bietet das EvK auch psychiatrische Angebote, darunter eine Tagesklinik. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg/Essen, was die Qualität der Ausbildung und Forschung unterstreicht.
Ein zweites großes Haus ist das St. Rochus Hospital, das Teil der Kath. St. Paulus Gesellschaft ist. Hier werden neben Innerer Medizin vor allem orthopädische Eingriffe durchgeführt und plastische Chirurgie praktiziert. Die Unfallchirurgie behandelt sowohl Notfälle als auch geplante Operationen. Darüber hinaus verfügt das Haus über moderne Diagnostikverfahren und betreut Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern interdisziplinär.
Eine besondere Rolle spielt die salus klinik Castrop-Rauxel, die sich auf die Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen spezialisiert hat. Hier werden Patient*innen stationär aufgenommen, meist für einen Zeitraum von 22 Wochen. Auch Rückfallbehandlungen und ganztägig ambulante Therapien sind möglich. Neben medizinisch-therapeutischer Betreuung stehen psychologische Begleitung, Sozialdienst und Nachsorgeprogramme im Fokus. Damit ergänzt die salus klinik das Spektrum der Gesundheitsversorgung um einen wichtigen Bereich: die Suchtmedizin und psychosoziale Rehabilitation.
Mit dieser Kombination aus zwei Akutkrankenhäusern und einer spezialisierten Fachklinik ist Castrop-Rauxel medizinisch breit aufgestellt und kann sowohl Notfallversorgung als auch spezialisierte Langzeittherapie abdecken.
03

Neben den großen Kliniken sind die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte das Rückgrat der Versorgung in Castrop-Rauxel. In allen Stadtteilen gibt es Hausarztpraxen, die für die allgemeine Gesundheitsbetreuung zuständig sind. Sie übernehmen Vorsorgeuntersuchungen, begleiten chronische Erkrankungen und leiten ihre Patient*innen bei Bedarf an Fachärztinnen und Fachärzte weiter. Das Facharztspektrum ist in Castrop-Rauxel breit aufgestellt.
Für Familien spielen insbesondere die Kinderärztinnen und Kinderärzte eine zentrale Rolle. Gleich mehrere niedergelassene Praxen übernehmen die Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und die Betreuung bei akuten Infekten. Sie begleiten Kinder und Jugendliche oft über viele Jahre hinweg und sind damit wichtige Ansprechpartner*innen für Eltern. Auch bei chronischen Erkrankungen oder Entwicklungsfragen stehen sie beratend zur Seite. Durch die gute Vernetzung mit Fachärztinnen und Fachärzten in der Umgebung können im Bedarfsfall weitere Spezialist*innen schnell einbezogen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Versorgung in Castrop-Rauxel liegt im Bereich der Chirurgie, Orthopädie und Inneren Medizin. Praxen für Unfallchirurgie und Orthopädie sind vor allem nach Sportverletzungen, Gelenkproblemen oder Operationen wichtige Anlaufstellen. Die innere Medizin ist mit Kardiologie, Gastroenterologie oder Pneumologie vertreten und sichert die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungs- und Lungenerkrankungen. Zusammen decken diese Fachrichtungen einen großen Teil der medizinischen Nachfrage ab. Patient*innen profitieren dabei von kurzen Wegen innerhalb der Stadt und der engen Zusammenarbeit mit den örtlichen Kliniken.
Psychotherapie und Physiotherapie in Castrop-Rauxel spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung. Zahlreiche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten in Castrop-Rauxel Unterstützung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an. Ergänzend dazu gibt es ein großes Angebot an Physiotherapiepraxen, die sowohl nach Operationen als auch bei orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen unverzichtbar sind. Viele dieser Praxen kooperieren eng mit Hausärztinnen und Hausärzten, Orthopädinnen und Orthopäden sowie mit Kliniken, um individuell zugeschnittene Reha-Programme anbieten zu können.
Die Zahnmedizin in Castrop-Rauxel stellt eine wohnortnahe und umfassende Versorgung sicher. Zahnärztinnen und Zahnärzte kümmern sich nicht nur um klassische Behandlungen wie Füllungen oder Zahnersatz, sondern auch um Prävention und Prophylaxe. Damit werden schon bei Kindern die Grundlagen für eine gesunde Zahnentwicklung gelegt.
Das breite medizinische Angebot in Castrop-Rauxel macht deutlich, dass die ärztliche Versorgung wohnortnah, vielfältig und breit aufgestellt ist. Für viele Gesundheitsfragen finden Bürger*innen direkt in der Stadt die passenden Spezialist*innen, ohne lange Wege in Nachbarstädte in Kauf nehmen zu müssen.
04

Ein weiteres Standbein der medizinischen Versorgung sind die Apotheken in Castrop-Rauxel. Sie sind gleichmäßig über die Stadtteile verteilt und bieten neben klassischer Medikamentenabgabe auch umfassende Beratung, Rezepturen, Impfungen und teilweise einen Lieferservice an. Besonders wichtig ist das Apothekennotdienstsystem, das sicherstellt, dass Medikamente auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen verfügbar sind.
05

Im Bereich Pflegedienst verfügt Castrop-Rauxel über eine große Bandbreite an Angeboten. Mehrere stationäre Pflegeheime bieten Platz für Senior*innen mit höherem Pflegebedarf, während ambulante Pflegedienste eine Betreuung in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Tagespflegeeinrichtungen und Kurzzeitpflegeplätze, die vor allem nach Krankenhausaufenthalten wichtig sind. Nicht wenige dieser Pflegedienste bieten auch Aus- und Weiterbildungen mit fortschrittlichsten Methoden an oder sind als Bildungsträger aktiv.
Darüber hinaus gibt es spezialisierte Dienste, die häusliche Krankenpflege, Wundversorgung oder palliative Begleitung übernehmen. Viele Einrichtungen arbeiten eng mit Hausarztpraxen und Krankenhäusern zusammen, sodass Patient*innen durchgängig betreut sind. Ergänzende Angebote wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie helfen Patient*innen, nach einer Erkrankung wieder selbstständig zu werden. Auch Sanitätshäuser mit Hilfsmitteln wie Rollstühle, Gehhilfen oder Pflegebetten sind vor Ort gut vertreten.
06

Neben der breiten medizinischen Versorgung bietet auch das Gemeinschaftsleben in Castrop-Rauxel eine große Vielfalt an Vereinen, Nachbarschaften, religiösen und kulturellen Organisationen sowie im Einsatz unzähliger Menschen im Ehrenamt. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Stadtteile, organisieren Veranstaltungen und unterstützen andere. Dadurch entsteht eine lebendige Stadtgesellschaft, die nicht nur auf staatliche Strukturen angewiesen ist, sondern aus eigener Kraft zusammenhält.
07

Zu den wichtigsten Trägern im sozialen Bereich zählen Organisationen wie Caritas, Diakonie, das Deutsche Rote Kreuz beziehungsweise die Rotkreuzgemeinschaft (RKG) Castrop-Rauxel sowie die Malteser und Johanniter. Diese Verbände bieten ein breites Spektrum an Hilfen, angefangen bei der Ausgabe von Lebensmitteln und Kleidung über Beratung bei finanziellen Problemen bis hin zur Unterstützung von Familien, Senior*innen. Auch in der Begleitung schwer kranker Menschen übernehmen sie eine zentrale Rolle, beispielsweise durch Hospizdienste, die Patient*innen sowie deren Angehörige in einer schwierigen Lebensphase zur Seite stehen.
Ein besonders sichtbares Beispiel für soziales Engagement ist die Castroper Tafel. Sie sorgt nicht nur dafür, dass überschüssige Lebensmittel weitergegeben werden, sondern versteht sich auch als vernetztes Angebot, indem sie Kundinnen und Kunden an weiterführende Hilfen vermittelt. Daneben bestehen zahlreiche Selbsthilfegruppen, die Menschen mit chronischen Erkrankungen, Suchterfahrungen oder pflegenden Angehörigen eine Plattform bieten. Diese Gruppen sind niedrigschwellig zugänglich und ermöglichen Betroffenen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Wege zu finden, mit ihren Herausforderungen umzugehen.
08

In Castrop-Rauxel gibt es derzeit fünf aktive Stadtteilvereine, die das Leben in ihren Quartieren entscheidend prägen: Mein Ickern e.V., Unser Habinghorst e.V., Unser Rauxel e.V., Wir auf Schwerin e.V. und Wir sind Merklinde e.V. Jeder dieser Vereine setzt eigene Schwerpunkte, verfolgt aber ein gemeinsames Ziel: den Stadtteil lebenswerter zu machen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Mein Ickern e.V. ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und wurde für sein Engagement bereits ausgezeichnet. Mit Veranstaltungen wie dem beliebten Festival „Ickern rockt“, dem Frühlingsmarkt oder Familienfesten bringt der Verein Menschen aus allen Generationen zusammen und stärkt gleichzeitig das Miteinander im Stadtteil. Unser Habinghorst e.V. wurde 2023 mit dem Heimat-Preis und 2024 mit dem Pauline-von-Mallinckrodt-Preis ausgezeichnet. Der Verein organisiert Nachbarschaftsfeste, Kinderaktionen und Trödelmärkte und setzt sich für soziale und integrative Projekte ein. In Rauxel kümmert sich Unser Rauxel e.V. darum, Anliegen der Bürger*innen sichtbar zu machen, Kontakte zwischen Bewohner*innen, Politik und Verwaltung zu knüpfen und den Stadtteil durch Gemeinschaftsaktionen und Verschönerungsprojekte zu beleben. Wir Auf Schwerin e.V. widmet sich vor allem kulturellen und generationsübergreifenden Projekten. Mit Festen, Ausstellungen und Mitmachaktionen fördert der Verein Begegnungen und macht Nachbarschaft erlebbar. Den ländlich geprägten Charakter von Merklinde greift Wir sind Merklinde e.V. auf, indem der Verein Kulturveranstaltungen, Nachbarschaftsfeste und Verschönerungsaktionen initiiert und das dörfliche Wirgefühl in den Mittelpunkt stellt.
Zusammen bilden die fünf Stadtteilvereine ein starkes Netzwerk, das weit über die klassische Vereinsarbeit hinausgeht. Sie sind Ansprechpartner für Anliegen im Quartier, setzen konkrete Projekte im öffentlichen Raum um und schaffen eine enge Identifikation der Menschen mit ihrem Stadtteil. Gleichzeitig laden sie dazu ein, selbst aktiv zu werden – sei es bei der Organisation von Festen, bei Pflege- und Begrünungsaktionen oder durch kleine Hilfen im Alltag. So tragen die Vereine dazu bei, dass Bürger*innen ihre Stadt nicht nur bewohnen, sondern aktiv mitgestalten.
09

Das Rückgrat der sozialen Stadt sind die Ehrenamtlichen, die unzählige Stunden in Vereinen, Kirchen, Sportclubs, Kulturinitiativen und Nachbarschaftsprojekten einbringen. Ohne ihre Unterstützung wäre vieles, was das Leben in Castrop-Rauxel ausmacht, nicht denkbar. Sie trainieren Kinder im Fußball, organisieren Stadtteilfeste, leiten Jugendgruppen oder übernehmen den Sanitätsdienst bei Veranstaltungen. Diese Vielfalt zeigt, wie stark die Stadtgesellschaft auf Eigeninitiative baut.
Die Stadt selbst unterstützt freiwilliges Engagement, indem sie eine Anerkennungskultur pflegt. Ein wichtiges Instrument ist die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen, die auch in Castrop-Rauxel seit vielen Jahren vergeben wird. Sie macht ehrenamtlichen Einsatz sichtbar, bietet Vergünstigungen in öffentlichen sowie privaten Einrichtungen und zeigt damit Wertschätzung über die Stadtgrenzen hinaus. Zusätzlich werden besondere Leistungen mit Urkunden und Auszeichnungen gewürdigt – ein klares Signal, dass Engagement nicht selbstverständlich ist, sondern aktiv gefördert und anerkannt wird.
Neben den großen Vereinen gibt es eine Vielzahl kleinerer Initiativen, die oft unscheinbar wirken, aber große Wirkung entfalten. Dazu gehören Nachbarschaftshilfen, Lesepatenschaften, Repair-Cafés oder Umweltprojekte. Hier engagieren sich Menschen zeitlich flexibel, häufig projektbezogen, und leisten damit wertvolle Beiträge für das tägliche Leben. Durch diese Mischung aus langfristiger Vereinsarbeit und kurzfristigem Engagement entsteht ein dichtes Netz, das für Stabilität sorgt und die Lebensqualität in Castrop-Rauxel nachhaltig verbessert.
Castrop-Rauxel bietet ein breit gefächertes Angebot an Unternehmen unterschiedlichster Branchen wie Handel & Dienstleistung, Handwerk, Industrie & Technik, Gesundheit & Soziales sowie Logistik & Produktion. Hier arbeiten Betriebe verlässlich zusammen und bieten stabile Jobs mit Entwicklungsmöglichkeiten. Verschaffe dir jetzt einen Überblick und finde Unternehmen, die zu dir und deinen Zielen passen.
In Castrop-Rauxel sichern das Evangelische Krankenhaus (EvK), das St. Rochus Hospital und die salus klinik eine umfassende medizinische Versorgung. Während die beiden Akutkrankenhäuser zahlreiche Fachrichtungen abdecken, ist die salus klinik auf Suchterkrankungen spezialisiert.
In Castrop-Rauxel gibt es ein breites Angebot an Fachärztinnen und Fachärzte, darunter Praxen für Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin sowie Kinderärztinnen und Kinderärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Psychotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen. Diese enge Vernetzung mit den Kliniken sorgt für kurze Wege und eine wohnortnahe Versorgung.
Castrop-Rauxel verfügt über zahlreiche Apotheken mit Notdienstsystem sowie ein breites Angebot an stationären Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Tagespflegeeinrichtungen. Ergänzende Angebote wie Sanitätshäuser und Therapiepraxen runden die Pflegeversorgung ab.
In Castrop-Rauxel engagieren sich fünf Stadtteilvereine – Mein Ickern e.V., Unser Habinghorst e.V., Unser Rauxel e.V., Wir auf Schwerin e.V. und Wir sind Merklinde e.V.– für mehr Lebensqualität und Gemeinschaft. Sie organisieren Feste, Aktionen und Nachbarschaftsprojekte und prägen damit das soziale Leben in ihren Stadtteilen.
Die Stadt Castrop-Rauxel unterstützt ehrenamtliches Engagement durch eine Anerkennungskultur und die Vergabe der Ehrenamtskarte NRW. Diese bietet Vergünstigungen und macht freiwilligen Einsatz sichtbar, während besondere Leistungen zusätzlich durch Urkunden und Auszeichnungen gewürdigt werden.
